Kooperationspartner der Ballschule Heidelberg
Was ist die Ballschule?
Die Ballschule bietet wissenschaftliche Konzepte, welche die Allgemeinmotorik von Kindern fördern. Mit der Hand, dem Fuß und dem Schläger werden Kinder ,vom Allgemeinen zum Spezifischen‘ in die Welt der Sportspiele eingeführt.
MEHR BEWEGUNG FÜR KINDER
Die heutige Kinderwelt ist keine Bewegungswelt mehr. Die Straßenspielkultur ist fast ganz aus dem Kinderalltag verschwunden. Wir holen die Kultur des Straßenspielens mit in unser Training. Mit Hilfe der Ballschule erfolgt eine ganzheitliche Bewegungsförderung und eine sportartenübergreifende Ausbildung der Kinder.
Unsere Ziele, Inhalte und Methoden
Die Ballschule wurde 1998 von Prof. Dr. Klaus Roth vom Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg gegründet. Aus einem ursprünglich zur Talentförderung gedachten Programm ist quasi ein „Kindersportangebot für alle“ geworden.
Die Ballschule beruht auf aktuellen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und folgt nicht dem Anything-Goes-Motto „Hauptsache Sport“. Ihre Grundphilosophie basiert vielmehr konsequent – und dies ist in dieser Form einzigartig – auf vier zentralen Gütesiegeln, die als unverzichtbare, nicht austauschbare Bausteine für alle kindgerechten Förderprogramme anzusehen sind.
Die vier Leitsätze und Prinzipien der Ballschule Heidelberg
Entwicklungsgemäßheit
„Kinder sind keine verkleinerten Erwachsenen!“
Vielseitigkeit
„Kinder sind Allrounder und keine Spezialisten!“
Spielerisch-unangeleitetes Lernen
„Probieren geht über Studieren!“
Freudbetontheit
„Spielen macht den Meister!“
Entwicklungsgemäßheit – Die Zielstellungen der Förderprogramme – gleich welcher Art – sind entwicklungsgemäß auszuwählen. Erstens ist zu berücksichtigen, welche Kompetenzen Klein- und Vorschulkinder gewöhnlich „mitbringen“. Zweitens – und mindestens genauso wichtig – muss beachtet werden, über welche „Talente“ die Kinder verfügen.
Vielseitigkeit – Die Kinder sollen in der Ballschule ein breites Fundament an spielerisch sportartenübergreifenden Basiskompetenzen, das in fast nahezu allen Sportspielen benötigt wird (integrative Sportspielvermittlung), erlernen. Durch den Einsatz abwechslungsreicher Spielmaterialien und Übungen sammeln die Kinder der Ballschule vielfältige Bewegungserfahrungen.
Spielerisch-unangeleitetes Lernen – Die Kinder werden nicht fortwährend instruiert und korrigiert. Wenn ein Kind beim Spielen dauernd gesagt bekommt, worauf es zu achten hat, dann wird seine Aufmerksamkeit eingeengt. Es schaut dann – je nach Anweisung – nur noch auf einen Mitspieler oder Gegenspieler und wird blind für das restliche Spielgeschehen. Wer mehr sieht, hat mehr Ideen und kann in unterschiedlichen Spielsituationen vielfältiger/flexibler agieren! (Spielkreativität)
Freudbetontheit – Wichtig für das Lernen sind unerwartete Erfolgserlebnisse, die bei den Kindern lernförderliche „Dopaminduschen“ und gleichzeitig Glücksgefühle auslösen. Dies trägt wiederum zu einem höheren Lernerfolg bei.
Die Ballschule bietet Kurse für Kinder von 4 bis ca. 10 Jahren an. Je nach Alter und Entwicklungsstand erfolgt die Einteilung in die jeweilige Gruppe. So wird eine altersgerechte Förderung ermöglicht. Sollte ihr Kind keinen Platz bekommen, wird es auf eine Warteliste gesetzt und sobald ein Platz frei wird zum Probetraining eingeladen.
Unsere Trainingszeiten
4-5 Jährige
Montag 15.00-16.00 Uhr & 16.00-17.00 Uhr
Dienstag 15.00-16.00Uhr & 16.00-17.00Uhr
Dieses Training findet im großen Gymnastikraum des GSC statt. Wir trainieren in kleinen Gruppen von max.10 Kindern.
5-6Jährige
Mittwoch 15.00-15.45 Uhr
16.00-16.45 Uhr
7-8 Jährige
Mittwoch 17.00-17.45 Uhr
8-10 Jährige
Mittwoch 18.00-18.45 Uhr
Das Training am Mittwoch findet in der Grundschulsporthalle statt. 
Anmeldung
Geschäftsstelle des GSC
Tel.: 0898502952
eMail gs@gautinger-sc.de
oder
Anke Wenk (Leiterin der Ballschule )
anke@sportwenk.de
Handy: 0152 57240862 gerne per Whatsapp